![]() |
||||
English | Inhaltsverzeichnis | Spenden | Mitgliedschaft | Impressum |
![]() |
Usher-Syndrom![]() Der Verein ![]() Ehrenkuratorium ![]() Wissenschaftlicher Beirat ![]() Helfen Sie mit ![]() Presse ![]() Infomaterial ![]() Kontakt |
![]() |
Stellen Sie sich vor, blind zu sein... Sie sehen nichts. Wie unterhalten Sie sich mit anderen Menschen? Könnten Sie Ihre derzeitige Berufstätigkeit fortsetzen? Versuchen Sie sich vorzustellen, wie Sie diese vermeintlich banalen Alltags-Situationen meistern würden - vielleicht macht es das leichter, sich in die Situation eines Usher-Betroffenen hineinzuversetzen. Der Usher-Betroffene kommt taub oder schwerhörig zur Welt und mit zunehmendem Alter verschlechtert sich auch sein Sehvermögen (sogenannter Tunnelblick), in den meisten Fällen bis hin zur absoluten Blindheit. Die Diagnose "Usher-Syndrom" wird infolge des normalerweise schleichenden Charakters der Erkrankung meist erst zu einem Zeitpunkt gestellt, in dem der Betroffene hinsichtlich seiner familiären und beruflichen Lebensplanung bereits wichtige Entscheidungen fällt oder gerade gefällt hat. Die Diagnose löst Angst aus. Angst vor der beruflichen Zukunft und der materiellen Lebenssicherung. Neben der Schwierigkeit, die Ausfälle seiner sinnlichen Wahrnehmung zu kompensieren, bedeutet damit die emotionale Bewältigung seiner Krankheit eine zusätzliche Belastung für den Usher-Betroffenen. Das Usher-Syndrom zählt wegen der Beeinträchtigung der beiden wichtigsten Sinnesorgane Auge und Ohr zu den schwerwiegendsten Behinderungen überhaupt. |
![]() |
|
Diese Webseite ist behindertengerecht und entspricht den Richtlinien der Web Accessibility Initivative. | |
![]() |
© Forschung Contra Blindheit - Initiative Usher-Syndrom e.V. Eingetragener Verein, Amtsgericht Hamburg, Register-Nr. VR 14423 |